Was ist die 28-Tage-Biotonnen-Challenge?
- Menschen fordern sich in Form eines ‚Selbsttrainings‘ selber heraus, eine alltägliche Gewohnheit besser zu machen.
- „28-Tage-Challenges“ sind zu einem beliebten Format vor allem auf Instagram geworden und gibt es zu
den unterschiedlichsten Themen.
- Der Veranstalter einer Challenge versorgt dabei die teilnehmenden User jeden Tag in Form eines
Beitrags mit einem praktischen Tipp, um das Ziel am Ende der Challenge nach vier Wochen zu erreichen.
- Die persönlichen Ziele der Biotonnen-Challenge sind:
- Das Problem: Die Biotonne ist eine großartige Sache, aber immer noch landen einerseits viel zu viele kompostierbare Küchenabfälle im Restmüll und andererseits zu viel Plastik in der
Biotonne.
- Das Ziel der Challenge ist es also zu lernen, jedes Krümelchen Organik und nie wieder nicht-kompostierbare
Abfälle in die Biotonne zu werfen. Einige Posts werden auch das Thema Lebensmittelverschwendung aufgreifen.
- Das Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland postet über seinen eigenen offiziellen Instagram- und Facebook-Kanal an die User auch in Ihrer Kommune an 28 Tagen 28 spannende
Tipps&Tricks zur Biotonne – unterhaltsam und informativ im Social Media-Style.
- Alle teilnehmenden Kommunen erhalten vom Projektbüro ebenfalls die 28 Posts und können diese über ihre Social Media-Kanäle mit ihren Bürger*innen teilen – falls
ein eigener Instagram-Kanal für die Abfallwirtschaft vorhanden ist. Falls in diesem Fall Ihre Social Media-Kolleg*innen im Rathaus oder
Landratsamt nicht jeden Tag einen Post zur Biotonne verschicken wollen, kann eine Auswahl getroffen werden, um 1 bis 2 mal pro Woche einen Post zur Challenge zu verschicken. Alternativ kann die
Story-Funktion zum Teilen der Beiträge genutzt werden, ohne den Feed mit Biotonnen-Themen zu „überfrachten“. Die vielfältigen Posts rund um die Biotonne können Teilnehmer auch über die Challenge
hinaus nutzen.
___________________________________________________
Wie werden Ihre Bürger*innen auf die Biotonnen-Challenge aufmerksam?
- Die Bewerbung der Challenge ist das zentrale Element der Aktion. Denn indem die Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit über ihre konventionellen Instrumente wie Pressearbeit, Newsletter, Vor-Ort-Veranstaltungen etc. die #biotonnenchallenge vermarkten, haben Sie ein attraktives
und modernes Thema für Ihre Biotonnen-Kommunikation.
- Klar sollen sich so viele Bürger*innen aktiv an der Challenge beteiligen, aber noch wichtiger ist es, die „Story“ zur
Biotonne so vielen Menschen wie möglich zu erzählen und Sympathie für und Umdenken beim Bioabfall zu erzeugen. Deshalb ist es nicht entscheidend, wie viele Personen am Ende
eigene Beiträge zum Thema verfassen, sondern dass möglichst viele Menschen überhaupt für das Thema Biotonne sensibilisiert werden.
- Zur Unterstützung Ihrer Kommunikationsarbeit zur Challenge erhalten Sie ein entsprechendes Medienpaket.
- Auf Bundesebene werden flankierend die nationalen Akteure die Challenge in bundesweiten Medien bekannt
machen.
___________________________________________________
Was ist der Anreiz für Bürger*innen an der Challenge mitzumachen?
- Klima- und Umweltschutz ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und die Menschen wollen etwas Positives im
Alltag machen. Wenn die Biotonne schon vor der Tür steht, gibt es kaum etwas einfacheres als noch besser getrennt zu sammeln. Zudem ist „Bioabfall“ konkret und man kann
Fortschritte sehen im Vergleich zu aufwendigen Dingen wie „weniger Fliegen“ oder Stromsparen.
- Außerdem können Sie noch einen Anreiz setzen, indem Sie unter allen teilnehmenden Usern in der Kommune oder im Landkreis die sehr begehrten Design-Sammelvorsortiergefäße von Koziol in verschiedenen Trendfarben verlosen. Die Abwicklung ist einfach: der User schickt eine Email mit einem
Screenshot seines Instagrams-Kanals an eine Email-Adresse der Kommune oder meldet sich direkt über Instagram oder Facebook. Sie losen aus, benachrichtigen die Gewinner, die dann mit der
Benachrichtigung den Gewinn an einer zentralen Stelle in der Kommune abholen.
___________________________________________________
Wie können Sie sich anmelden und wieviel kostet die Teilnahme an der deutschlandweiten Aktion?
- Kommunen können das Aktionspaket „Biotonnen-Challenge 2022“ erwerben, das alle Instrumente enthält, um mit
geringsten Aufwand eine wirkungsvolle Aktion vor Ort umzusetzen:
- * Textvorlagen und Bildmaterial für klassische Pressearbeit & Social Media-Aktivitäten
- *die 28 Posts der Challenge (den Zeitpunkt des eigenen Einsatzes dieses
"Reichtums" an Texten und Visuals können Sie auch selbst bestimmen)
- * die TOP-4-Posts für Ihre Social Media-Kolleg*innen in der Stadt- oder Landkreisverwaltung
- * Druckvorlagen für Postkarten der Top-4-Challenge-Motive für Vor-Ort-Veranstaltungen und Druckvorlage
für ein Plakat zur Challenge
- Das Aktionspaket kostet 465 € zzgl. MwSt. (ohne die Vorsortierbehälter
BiOTONi). Bei Bedarf können wir auch die Postkarten und Plakate drucken und Sie können auch zusätzliche Design-Boxen bestellen.
- Indem Sie das Aktionspaket bestellen, melden Sie sich an der Aktion an.
- Sich anmelden und bestellen können Sie HIER.
___________________________________________________
Wie sieht die Zeitplanung aus?
- Die 28-Tage-Biotonnen-Challenge wird vom 7. November bis Anfang Dezember 2022 stattfinden.
- Der Schwerpunkt der begleitenden Kommunikation wird ca. 20.
Oktober bis Anfang Dezember sein.
- Selbstverständlich kann die Challenge begrenzt nur auf eine Kommune auch früher oder
später durchgeführt werden.
- Es gibt keine Anmeldefrist und Sie können sich jederzeit bis zum Beginn der Challenge Anfang November anmelden
___________________________________________________
Sie haben Fragen oder Anregungen zu der Challenge?
- Schreiben Sie bei Fragen eine Mail an info@lichtl.com oder rufen Sie das Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland an unter 06192 975 92 –
82.